Kollage Mutter mit Kind und Therapiesituation

Diagnostik & Testungen

ADHS-Diagnostik für Kinder & Jugendliche

ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Eine sorgfältige Diagnostik ist wichtig, um zwischen typischem Verhalten und einer behandlungsbedürftigen Störung zu unterscheiden.

Klarheit für Ihr Kind und Ihre Familie

Kommt Ihnen das bekannt vor?

  • Das Telefon klingelt – schon wieder die Schule.

  • Hausaufgaben werden zur täglichen Diskussion.

  • Ihr Kind beginnt voller Energie, bricht aber schnell ab.

  • Still sitzen? Kaum möglich.

Vielleicht fragen Sie sich: Ist das einfach Temperament oder steckt vielleicht ADHS dahinter? Viele Eltern erleben in dieser Situation nicht nur Unsicherheit, sondern auch Ratschläge, Kritik oder Schuldgefühle. Wir möchten Ihnen Mut machen: Eine ADHS-Diagnostik bringt Ordnung ins Chaos, nimmt Druck aus dem Alltag und zeigt, in welchen Punkten Sie Ihr Kind besser unterstützen können.

Melden Sie Ihr Kind jetzt zur ADHS-Diagnostik an.

Was ist ADHS eigentlich und wie zeigt es sich bei Kindern?

ADHS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung und ist eine psychische Erkrankung, die in der Regel in der Kindheit erstmalig auftritt, manchmal aber auch erst bei Erwachsenen diagnostiziert wird.
Die Symptome von ADHS sind:

  • Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang)

  • Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit)

  • Impulsivität (unüberlegtes Handeln)

Die Symptome müssen dabei nicht immer gleich stark ausgeprägt sein und auch nicht immer alle gleichzeitig auftreten. Zudem gibt es eine weitere Form, ADS, bei der hauptsächlich die Aufmerksamkeitsstörung vorliegt und der hyperaktive Part nicht so stark bis gar nicht ausgeprägt ist.

Die Diagnose ADHS bei Kindern wird durch einen erfahrenen Arzt oder Psychotherapeuten nach einer differenzierten Untersuchung und Testung festgestellt.

Sie haben Fragen zur

ADHS-Diagnostik?

Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie kostenlos

Warum ist eine fundierte ADHS-Diagnostik wichtig für Ihr Kind?

Oftmals zeigen sich erste Anzeichen bereits im Kindergarten, wenn Kinder besonders aktiv sind und Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit haben. In der Schule äußern sich die Symptome dann meist in unruhigem Sitzverhalten, fehlender Konzentration bei Aufgaben oder teilweise sogar störendem Verhalten im Unterricht. Eine sorgfältige Diagnose hilft dann allen Beteiligten, das Verhalten des Kindes richtig einzuordnen und angemessen auf dessen Bedürfnisse eingehen zu können. Sie ist die Basis für gezielte Förderungen in Schule und Alltag und entlastet die gesamte Familie.

  • Für Ihr Kind: Es erfährt, warum es sich manchmal anders fühlt oder anders handelt. Das stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert Schuldgefühle.

  • Für Sie als Eltern: Sie erhalten Gewissheit und konkrete, handlungsorientierte Strategien, um Ihr Kind im Alltag besser unterstützen zu können.
  • Für Schule & Umfeld: Ein klarer Befund ermöglicht die Beantragung eines Nachteilsausgleichs und schafft Verständnis bei Lehrkräften und im sozialen Umfeld.

Wie läuft die ADHS-Diagnostik für Kinder und Jugendliche im MVZ Köln für Psychotherapie eigentlich ab?

Unsere erfahrenen Psycholog:innen führen die ADHS-Diagnostik nach den offiziellen Leitlinien durch. Der Prozess ist darauf ausgelegt, ein umfassendes Bild zu erhalten und für Ihr Kind so angenehm wie möglich zu sein. Sofern Ihr Kind gesetzlich versichert ist, werden die Kosten der Diagnostik vollständig von den Krankenkassen getragen und auch eine Überweisung vom Kinderarzt ist bei uns nicht nötig. Folgende Schritte werden bei der ADHS-Testung durchlaufen:

  • 1

    Anmeldung Sie melden Ihr Kind über unser Anmeldeformular auf unserer Website an. Wir melden uns bei Ihnen!

  • 2
    Unverbindliches Erstgespräch
    Wir nehmen uns Zeit für Ihre Sorgen und Beobachtungen. In diesem Gespräch klären wir den Ablauf, beantworten all Ihre Fragen und entscheiden gemeinsam, ob eine Diagnostik der richtige Weg ist.
  • 3
    Sorgfältige Anamnese & Fragebögen Wir erheben die bisherige Entwicklung Ihres Kindes und nutzen standardisierte Fragebögen, die von Ihnen, Ihrem Kind (je nach Alter) und den Lehrkräften ausgefüllt werden, um ein Bild aus verschiedenen Perspektiven zu erhalten.
  • 4
    Wissenschaftliche Testverfahren Diese Tests finden in einer ruhigen und wertschätzenden Atmosphäre statt. Im Anschluss an die Sprechstunde vereinbaren Sie die Termine für die mit der Therapeut:in besprochenen Testungen. Für die ADHS-Diagnostik führen wir international anerkannte und auf das Alter Ihres Kindes abgestimmte Tests zur Messung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulsivität durch.
  • 5
    Auswertungsgespräch & Beratung Nachdem alle Testungen erfolgreich durchgeführt wurden, vereinbaren Sie einen weiteren Termin zur ausführlichen Besprechung der Testergebnisse mit der Therapeut:in. Sie erhalten klare, individuelle Empfehlungen für die nächsten Schritte, von therapeutischen Möglichkeiten bis hin zu Tipps für den Alltag. Die Ergebnisse können Sie sich im Anschluss zudem per Mail zukommen lassen.
  • 6
    Befundbericht Falls benötigt, kann Ihnen die Therapeut:in einen ausführlichen Befundbericht ausstellen. Dieser wird jedoch nicht von den Krankenkassen übernommen und die Kosten müssten selbst getragen werden.
Möchten Sie mehr über den Ablauf der ADHS-Diagnostik für Kinder und Jugendliche erfahren?

Häufige Fragen zur ADHS-Testung

Was sind typische Anzeichen von ADHS?

Die Symptome sind vielfältig und äußern sich je nach Alter unterschiedlich. Häufige Anzeichen sind erhebliche Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben zu halten, eine ausgeprägte körperliche Unruhe, impulsives Handeln und Probleme bei der Organisation des Alltags. Falls das Symptom der Hyperaktivität nicht so stark ausgeprägt ist, könnte dies auch auf eine ADS hindeuten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Diagnostik?

Ja, bei einem begründeten Verdacht werden die Kosten für eine ADHS-Diagnostik von den gesetzlichen und in der Regel auch von den privaten Krankenkassen übernommen. Lediglich die Erstellung eines abschließenden Befundberichts, der jedoch nicht immer benötigt wird, wäre eine Igelleistung und müsste selbst übernommen werden.

Wie lange dauert eine ADHS-Diagnostik?

Der gesamte Prozess erstreckt sich in der Regel über mehrere Termine, um ein verlässliches Ergebnis zu gewährleisten. Die reinen Test-Sitzungen dauern meist zwischen 2 und 4 Stunden. Für Kinder werden insgesamt zudem mindestens 2 Sprechstunden-Termine (Vorbesprechung & Nachbesprechung) benötigt.

Was passiert nach der Diagnose?

Ein Befund ist der Startpunkt für gezielte Hilfe. Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten, wie z.B. einer kognitiven Verhaltenstherapie zur Stärkung der Konzentration, einer Elternberatung für den Umgang im Alltag oder der Zusammenarbeit mit der Schule.

Sind die Tests für mein Kind anstrengend?

Wir achten sehr darauf, die Tests kindgerecht zu gestalten und Pausen einzulegen. Aus diesem Grund unterteilen wir die Diagnostik auch in mehrere Termine. Unser Ziel ist es, eine positive und motivierende Atmosphäre zu schaffen, damit Ihr Kind die Aufgaben ohne Druck bearbeiten kann.

Beenden Sie die Unsicherheit. Schaffen Sie Klarheit.

Ihr Kind verdient es, verstanden und optimal unterstützt zu werden. Der erste Schritt ist eine professionelle Diagnostik. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail, wir beraten Sie kostenlos.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Sie möchten Ihre Fragen in Ruhe besprechen und eine erste Orientierung erhalten? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unsere unverbindliche Sprechstunde. Sie können offen schildern, was Sie gerade bewegt, ohne dass gleich Entscheidungen getroffen werden müssen. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und hören zu, ganz ohne Verpflichtungen.