Frau sitzt vor Laptop, die Hand am Kinn

Diagnostik & Testungen

ADHS-Diagnostik für Erwachsene

Wir bieten Ihnen eine umfassende ADHS-Diagnostik bzw. ADHS-Testung an, durch die Sie Klarheit gewinnen und Lösungswege ausprobieren können.

Hilfe bei ADHS im Erwachsenenalter

Fühlen Sie sich innerlich getrieben? Können Sie sich nur schwer konzentrieren? Erkennen Sie sich wieder? Welche dieser ADHS-Merkmale treffen auf Sie zu?
Erkennen Sie sich wieder? Welche dieser ADHS-Merkmale treffen auf Sie zu?

  • Sie verlieren sich bei der Arbeit in ihren Gedanken und haben Konzentrationsprobleme.

  • Sie haben viele inspirierende Gedanken, aber ein Projekt durchzuziehen und Ausdauer zu zeigen fällt Ihnen schwer.

  • Sie werden ungeduldig und zappelig, wenn Sie lange stillsitzen müssen.

  • Sie verhalten sich aktiver als andere Menschen und reagieren gerne impulsiv und aus dem Affekt heraus.

  • Haben Sie sich bereits gefragt, ob bei Ihnen eine Aufmerksamkeits-Defizit Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) vorliegen könnte?

Doch was ist ADHS bei Erwachsenen überhaupt?

ADHS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung und ist eine psychische Erkrankung, die in der Regel in der Kindheit erstmalig auftritt, manchmal aber auch erst bei Erwachsenen diagnostiziert wird.
Die Symptome von ADHS sind:

  • Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang)

  • Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit)

  • Impulsivität (unüberlegtes Handeln)

  • Schwierigkeiten in Beruf und Privatleben: Im Beruf und Privatleben kann es durch die typischen ADHS-Symptome dazu kommen, dass gesetzte Ziele nicht erreicht werden können und dadurch ein Leidensdruck entsteht.

Bei Erwachsenen mit ADHS ist verminderte Aufmerksamkeit das am meisten zu findende Symptom, da sich die motorische Unruhe aus dem Kindheitsalter abbaut. Aber auch im Erwachsenenalter kann Ruhelosigkeit und Getriebenheit auftreten.
Die Diagnose ADHS bei Erwachsenen wird durch einen erfahrenen Arzt oder Psychotherapeuten nach einer differenzierten Untersuchung und Testung festgestellt.

Sie haben Fragen zur

ADHS-Diagnostik?

Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir beraten Sie kostenlos

Wie können wir Ihnen bei Verdacht auf ADHS helfen? Wie läuft die ADHS-Diagnostik für Erwachsene im MVZ Köln für Psychotherapie ab?

Wir bieten Ihnen eine umfassende ADHS-Diagnostik bzw. ADHS-Testung an, durch die Sie Klarheit gewinnen und Lösungswege ausprobieren können. Folgende Schritte werden bei der ADHS-Testung durchlaufen:

  • 1

    Sie melden sich über unser Kontaktformular auf unserer Website an. Sie erhalten daraufhin unser offizielles Anmeldeformular, um in unserer Praxis aufgenommen zu werden.

  • 2

    Nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben, erhalten Sie von uns einen Link für zwei ADHS spezifische Fragebögen, die Sie zuhause am Laptop, PC oder in Ausnahmefällen am Tablet ausfüllen.

  • 3

    Nach dem Ausfüllen der ADHS-Diagnostik-Fragebögen, erhalten Sie einen Link, um einen 120-minütigen Termin in unserer Praxis zu vereinbaren, bei dem Sie im ersten Teil zu ADHS spezifischen Symptomen interviewt werden (60min) und die Auswertung im zweiten Teil in einer Sprechstunde mit einer unserer Therapeut:innen (60min) besprechen. Zum Termin benötigen wir keine Überweisung.

  • 4

    Zu diesem Termin ist es notwendig, dass Sie Ihre Grundschulzeugnisse mitbringen. Falls Sie keinen Zugriff mehr auf die Zeugnisse haben, schreiben Sie uns bitte rechtzeitig vorher eine Mail. Sie erhalten dann zwei Fremdbeurteilungsbögen, die von Personen ausgefüllt werden sollen, die Sie möglichst gut aus der Kindheit kennen.

  • 5

    In der Nachbesprechung mit der Psychotherapeut:in wird dann das weitere Vorgehen besprochen, wie z.B. bei Bedarf eine vertiefende Diagnostik oder Handlungsempfehlungen für die Therapiesuche.

  • 6

    Die Ergebnisse der Fragebögen können Sie elektronisch per E-Mail erhalten. Falls gewünscht, können Sie auch einen Befundbericht in Auftrag geben. Dieser wird jedoch leider nicht von den Krankenkassen getragen und müsste als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch.

Sie möchten Ihre Fragen in Ruhe besprechen und eine erste Orientierung erhalten? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unsere unverbindliche Sprechstunde. Sie können offen schildern, was Sie gerade bewegt, ohne dass gleich Entscheidungen getroffen werden müssen. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und hören zu, ganz ohne Verpflichtungen.