Hände einer für alle, Kind mit angezogenen Beinen auf der Couch

Am Rande der Verzweiflung?

Kinder- und Jugend Psychotherapie in Köln

Wenn sich Ihr Kind anders verhält als gewöhnlich, machen Sie sich vermutlich Sorgen. Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie als Eltern etwas falsch gemacht haben. Diese Gedanken kennen alle Familien – Sie sind damit nicht allein.

Jeder junge Mensch ist einzigartig – deshalb schauen wir genau hin und hören zu. In einem sicheren und wertschätzenden Rahmen entwickeln unsere erfahrenen Kinder- und Jugendpsychologen eine Therapie, die exakt auf die Persönlichkeit, die Lebenswelt und die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist.

INDIVIDUELLE BEGLEITUNG FÜR JEDES ALTER

Sie sind nicht allein

Kinder und Jugendliche durchlaufen im Laufe ihrer Entwicklung Phasen, die durch körperliche und emotionale Veränderungen gekennzeichnet sind. Manche von ihnen müssen dabei mit überfordernden oder irritierenden Erfahrungen zurechtkommen, für die ihnen noch keine passenden Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen.

Es braucht Mut und Stärke, professionelle Unterstützung zu suchen. Das zeigt, wie sehr Sie Ihr Kind lieben und ihm helfen möchten. Ob Ihr dreijähriges Kind Ängste entwickelt hat, Ihr Teenager sich zurückzieht oder Ihr junger Erwachsener den Übergang ins Berufsleben als belastend empfindet – jede Herausforderung ist ein Signal, dass Ihr Kind Unterstützung braucht, keine Kritik. Im MVZ Köln für Psychotherapie Odendahl & Brinkman finden Sie genau diese Unterstützung bei unseren erfahrenen Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut:innen.

Sie haben Fragen zur

Therapie bei Kindern und Jugendlichen?

Machen Sie den ersten, unverbindlichen Schritt. Sprechen Sie uns an.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine effektive Methode zur Behandlung verschiedener psychischer Störungen bei jungen Patienten und Patientinnen und integriert altersgerecht spielerische und kreative Techniken.

Elternberatung & Familienunterstützung

Die Einbindung der Eltern oder der gesamten Familie sind wesentliche Bestandteile der Kinder- und Jugendpsychotherapie, um den Therapieerfolg zu optimieren und ein unterstützendes Umfeld für das Kind zu schaffen.

Einzeltherapie

In der Psychotherapie für Kinder und Jugendliche erarbeiten wir behutsam und wertschätzend, welche Veränderungen zur Lösung bestehender Konflikte notwendig und möglich sind. Respekt und Achtsamkeit stehen dabei an oberster Stelle.

Dyskalkulie Diagnostik

Unsere spezialisierte Dyskalkulie-Diagnostik hilft dabei, rechenschwache Kinder und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

LRS Diagnostik

Unsere LRS-Diagnostik bietet eine gründliche Untersuchung zur Erkennung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Kindern und Erwachsenen.

ADHS-Diagnostik Kinder- & Jugendliche

In der ADHS-Diagnostik für Kinder- und Jugendliche können Sie herausfinden, ob Ihr Kind tatsächlich an einer ADHS oder ADS leidet oder ob vielleicht andere Gründe hinter Verhaltensauffälligkeiten stecken.

Suchen Sie einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,

der Ihr Kind wirklich versteht?

Wir wissen, wie belastend die Suche nach der richtigen Hilfe sein kann. Deshalb geht es bei uns nicht darum, Ihr Kind in ein System einzuordnen. Es geht darum, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Unser Team aus spezialisierten Kinderpsychologen schafft einen sicheren Raum, in dem Ihr Kind sich verstanden fühlt. Von dort aus entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Weg, der die Stärken Ihres Kindes nutzt und Ihrer Familie neuen Halt gibt.

Gemeinsam für Ihr Kind

Sie sind die Experten für Ihr Kind

Sie kennen Ihr Kind am besten. Ihre Beobachtungen, Sorgen und Ihr Bauchgefühl sind wertvoll für uns. Wir hören Ihnen zu – ohne Bewertungen, ohne Schuldzuweisungen, auf Augenhöhe.

Im MVZ für Psychotherapie Odendahl & Brinkmann werden Sie von approbierten, gesetzlich zugelassenen Kinder – und Jugendlichenpsychotherapeut:innen, also Diplom-Psycholog:innen mit unterschiedlichen Spezialisierungen betreut. Unser breit aufgestelltes Team bietet Ihnen genau die Unterstützung, die Sie gerade benötigen.

Unser Ansatz: Mit Ihnen, nicht über Sie

  • Wir arbeiten MIT Ihnen als Team, nicht AN Ihrem Kind
  • Ihre Expertise als Eltern fließt in jeden Therapieplan ein

  • Individuelle Lösungen statt Standardprogramme

  • Wertschätzende Zusammenarbeit ohne Vorwürfe oder Bewertungen

Unsere Vielfältigkeit an Spezialisierungen ist unsere Besonderheit. Wir können Ihnen zeitnah einen zuverlässigen und kompetenten Ansprechpartner für Ihr Anliegen zur Seite stellen.

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERTE THERAPIEANSÄTZE

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche in Köln

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der wirksamsten Behandlungsmethoden für psychische Herausforderungen bei jungen Menschen. Nach dem aktuellen HTA-Bericht des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) kann KVT bei Depressionen von Kindern und Jugendlichen nachweislich Symptome lindern.

Wissenschaftlich belegte Wirksamkeit

Unsere Verhaltenstherapie für Kinder basiert auf empirisch fundierten Methoden und wird kontinuierlich durch aktuelle Forschung untermauert. Instituitionen wie das Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) oder das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWIG dokumentieren laufend Studien, die die Effektivität unserer Behandlungsansätze bestätigen.

Kinder Psychotherapie (3-12 Jahre): Spielerische Verhaltenstherapie

Wenn kleine Menschen große Gefühle haben, nutzen unsere Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen altersgerechte, spielerische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.

Behandlungsschwerpunkte der KVT

  • ADHS: Konzentration und Aufmerksamkeit stärken

  • Angst-, Zwangs- & Panikstörungen bei Kindern

  • Störungen des Sozialverhaltens und Verhaltensauffälligkeiten

  • Störungen der Sauberkeitsentwicklung

  • Anpassungsstörungen nach belastenden Erfahrungen

Altersgerechte Methoden in der Kinder Psychotherapie

Ein zentraler Aspekt unserer individuellen Therapieansätze ist die Verwendung von spieltherapeutischen Interventionen. Über das Medium Spiel können Bedürfnisse, Erfahrungen und Konflikte von Kindern bearbeitet werden. Dies kann besonders hilfreich sein, um jüngeren Kindern dabei zu helfen, ihre Gefühle und Erfahrungen auszudrücken und zu verarbeiten.

Jugendpsychotherapie in Köln: Den eigenen Weg finden

Jugendpsychotherapie richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren. In dieser wichtigen Lebensphase unterstützen wir bei der Identitätsfindung und Bewältigung entwicklungsspezifischer Herausforderungen.

Häufige Themen in der Jugendtherapie

  • Depression und selbstverletzendes Verhalten

  • Ängste und Panikattacken vor sozialen Situationen oder Prüfungen

  • Essstörungen und Körperbildstörungen

  • Wutanfälle und Impulskontrollprobleme

  • Beziehungsstörungen und Bindungsschwierigkeiten

Digitale Medien als Therapieunterstützung

Moderne Forschungsansätze zeigen das Potenzial digitaler Unterstützung in der Therapie. Eine aktuelle Studie der Uniklinik Köln (DRKS00025717) untersucht die Wirksamkeit von App-unterstützter verhaltenstherapeutischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Digitale Medien wie spezialisierte Apps können als Teil der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt werden und stoßen bei Jugendlichen häufig auf Akzeptanz. Durch die Entwicklung von Bewältigungsstrategien kann die Resilienz gefördert und das Risiko von Rückfällen reduziert werden.

Tiefenpsychologische Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Manchmal liegen die Ursachen tiefer. Die tiefenpsychologische Kinder- und Jugendpsychotherapie ergänzt die verhaltenstherapeutischen Ansätze und geht unbewussten Konflikten auf den Grund.

Behandlungsschwerpunkte der Tiefenpsychologie

  • Depressionen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen

  • Beziehungsstörungen und frühe Bindungserfahrungen

  • Selbstwertarbeit und Identitätsentwicklung

  • Anpassungsstörungen nach traumatischen Erlebnissen

  • Säuglings-Kinder-Eltern-Psychotherapie für die ganz Kleinen

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit basiert auf respektvollem Umgang und einer positiven Beziehung zwischen Therapeut:in und Patient:in. In der Kennenlernphase soll die Therapeutin das Vertrauen des Kindes gewinnen und eine sichere und unterstützende Umgebung schaffen.

Spezialisierte Diagnostik und Testverfahren

Manchmal ist der erste Schritt, zu verstehen, was genau los ist. Unsere erfahrenen Diplom-Psycholog:innen führen wissenschaftlich fundierte Diagnostik durch:

Unser Diagnostik-Spektrum

  • ADHS-Diagnostik für alle Altersgruppen (3-21 Jahre)

  • LRS-Testung (Lese-Rechtschreib-Schwäche)

  • Dyskalkulie-Diagnostik (Rechenschwäche)
  • Hochbegabungsdiagnostik und Intelligenztests

  • Autismus-Spektrum-Störungen: Früherkennung und Begleitung

  • Schulreife- und Entwicklungsdiagnostik

Basierend auf modernen diagnostischen Verfahren und maßgeschneiderten Therapieplänen können wir individuell auf jedes Kind oder jeden Jugendlichen eingehen. Dies bedeutet, dass die Therapieansätze auf die spezifischen Bedürfnisse, Erfahrungen und Konflikte abgestimmt sind.

Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

ERFAHRENE DIPLOM PSYCHOLOGEN

Unsere Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen

Unsere Expert:innen sind approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen und Diplom-Psycholog:innen, die sich auf die Behandlung von psychischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen spezialisiert haben.

Dipl. Psych. Claudia Ginsberg

Dipl. Psych.
Claudia Ginsberg
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Dipl.-Reh.-Päd.
Marianna Homoki
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

M.A. Soz.Päd.
Kochurani Kalathil
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Dipl. Soz.Päd.
Laura Lanzrath
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

M.A.
Theresa Volk
Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

Zusätzliche Expertise im Team:

  • Analytische und tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Säuglings-Kinder-Eltern-Psychotherapie für die frühe Entwicklung
  • Autismus-Spektrum-Störungen: Spezialisierte Diagnostik und Behandlung

So beginnt unsere Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendtherapie

Kinder- und Jugendpsychotherapie im MVZ Köln beginnt mit einem strukturierten, aber einfühlsamen Prozess:

  1. Unverbindliches Erstgespräch

  • Kostenlose Beratung zur Klärung Ihres Anliegens
  • Wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidung, welches psychotherapeutische Verfahren für Sie in Frage kommt
  • Bei Unklarheiten rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail – wir beraten Sie kostenlos
  1. Diagnostik und Vorbereitung

  • Bis zu sieben Sitzungen zur Diagnostik und Vorbereitung
  • Moderne wissenschaftliche Verfahren für eine präzise Einschätzung
  • Gemeinsame Auswertung aller Ergebnisse mit Ihnen
  1. Probatorische Sitzungen

  • Kennenlern-Sitzungen um zu testen, ob die Therapeutin zu Ihrem Kind passt
  • Vertrauensaufbau in geschützter, wertschätzender Atmosphäre
  • Keine Verpflichtung – erst wenn alle zufrieden sind
  1. Die individuelle Therapie

  • Jede Therapiesitzung ist sorgfältig geplant und auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kindes abgestimmt. Zur Gewährleistung des Therapieerfolgs finden regelmäßige Überprüfungen vereinbarter Ziele und Methoden statt. Die Beendigung der Therapie erfolgt schrittweise und in Absprache mit allen Beteiligten.
  1. Elterberatung und Familienunterstützung

  • Die Kinder- und Jugendpsychotherapie arbeitet eng mit den Eltern und anderen Bezugspersonen zusammen, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten. Sie bieten Unterstützung und Elternberatung, um dabei zu helfen, besser mit den Herausforderungen umzugehen.

Die Kosten für eine Kinder- und Jugendpsychotherapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Dies bedeutet, dass die finanzielle Belastung für die Familien minimiert wird und die notwendige Therapie für das Kind gewährleistet ist.

Neben gesetzlich Versicherten haben auch Selbstzahler und privat Versicherte die Möglichkeit, Therapieleistungen in Anspruch zu nehmen, wobei sich die Kosten nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeut:innen (GOP) richten. Dies bietet mehr Menschen Zugang zu qualitativ hochwertigen Therapiedienstleistungen und trägt dazu bei, dass mehr Kinder und Jugendliche die Hilfe erhalten, die sie benötigen.

Tipps für den Alltag: Psychische Gesundheit stärken

Frühe Warnzeichen erkennen

Somatoforme Symptome wie wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organische Ursache könnten auf psychische Belastungen hinweisen. Es ist wichtig, dass Eltern das Wohl des Kindes im Auge behalten und bei anhaltenden Sorgen professionelle Hilfe suchen.

Stärkende Haltung entwickeln

Eine optimistische Einstellung der Eltern sowie das Vorleben von Wertschätzung und positiver Grundeinstellung fördern das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit des Kindes. Gleichzeitig sollte Überbehütung vermieden werden, um Kindern die Entwicklung von Selbstpflegekompetenzen zu ermöglichen.

Vertrauensvolle Beziehung pflegen

Es ist hilfreich, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und aktiv nach dem Alltag des Kindes zu fragen, um Belastungen zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.

Häufige Fragen zur Kinder- und Jugendpsychotherapie

Ab welchem Alter können Kinder zur Psychotherapie?

Wir behandeln Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 3 bis 21 Jahren. Gerade bei kleinen Kindern sind spieltherapeutische Interventionen besonders wirkungsvoll, da sie sich über das Spiel natürlicher ausdrücken können als über Worte.

Wie wirksam ist Verhaltenstherapie bei Kindern?

Die kognitive Verhaltenstherapie gilt als eines der am besten erforschten psychotherapeutischen Verfahren. Wissenschaftliche Studien zeigen positive Effekte bei verschiedenen Problemen wie Ängsten, Depressionen und Verhaltensauffälligkeiten. Als approbierte Psychotherapeut:innen arbeiten wir ausschließlich mit evidenzbasierten Methoden.

Was ist der Unterschied zwischen Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie?

Verhaltenstherapie fokussiert sich auf das aktuelle Verhalten und Denkmuster und vermittelt konkrete Strategien für den Alltag. Tiefenpsychologische Therapie geht tiefer und beschäftigt sich mit unbewussten Konflikten und frühen Beziehungserfahrungen. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können sich, wie in unserer Kinder- und Jugend Psychotherapie im MVZ Köln, ergänzen.

Wann sollte ich professionelle Hilfe suchen?

Altersuntypisches Verhalten und plötzliche Verhaltensänderungen können Warnzeichen sein. Eltern sollten auf solche Anzeichen achten und nicht zögern, professionelle Hilfe zu suchen. Wenn Ihr Bauchgefühl sagt, dass etwas nicht stimmt, oder wenn Schwierigkeiten länger als 4-6 Wochen den Alltag belasten. Kontaktieren Sie uns. Wir ermöglichen zeitnah ein Erstgespräch, ob eine Kinder Psychotherapie in Ihrem Fall angezeigt ist.

Wie läuft eine Jugendtherapie ab?

Jugendtherapie respektiert die wachsende Selbstständigkeit und arbeitet auf Augenhöhe. Wir nutzen gesprächsbasierte Methoden, entwickeln gemeinsam Bewältigungsstrategien und integrieren bei Bedarf auch digitale Medien als Therapieunterstützung.

Was passiert, wenn mein Kind nicht zur Therapie will?

Das ist völlig normal. Unsere erfahrenen Therapeut:innen haben viel Übung darin, auch skeptische junge Menschen für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. In der Kennenlernphase geht es erst einmal nur darum, Vertrauen aufzubauen und eine sichere Umgebung zu schaffen.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?

Ja, die Kosten für Kinder- und Jugendpsychotherapie werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Wir sind approbierte Psychotherapeut:innen und arbeiten mit allen Kassen zusammen.

Wie finde ich den richtigen Therapeuten für mein Kind?

Jeder junge Mensch ist einzigartig – deshalb bieten wir probatorische Sitzungen an. In diesen Kennenlern-Stunden können Sie und Ihr Kind testen, ob die Chemie stimmt. Erst wenn alle zufrieden sind, beginnt die eigentliche Therapie.

MVZ Köln für Psychotherapie GmbH Odendahl & Brinkmann – Ihre vertrauensvollen Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen in Köln mit wissenschaftlich fundierten Methoden seit vielen Jahren.